Juffi- Bezirkswochenende

100_6518Vom 20 auf den 21 Juni hat das diesjährige Wochenende der Jungpfadfinderstufen des Bezirks Essen-Mitte-Nord-Ost (EMNO) stattgefunden. Gastgeber war St. Nikolaus.

Zusammen mit den Juffis der DPSG St. Alfred besuchten wir das Sportparadies in Gelsenkirchen und ließen anschließend den Abend mit Grillen und Lagerfeuer in einer Jurte am Jugendheim ausklingen.   Es wurde bis tief in die nacht am Feuer gesungen und gespielt. Nach gemeinsamen Frühstück und Gottesdienst, an dem auch einige Eltern teilnahmen, ging es dann wider nach Hause.

Obwohl leider nur zwei Stämme an dieser Aktion teilnahmen, war es doch eine gelungene und lustige Aktion.


Mehr lesen!

Montag, 22.06.2009 Autor: Carli

Rover auf dem 14. JuKoSem

Am Wochenende haben Stephan, Tobi und Carli am 14. Jurten und Kohten Seminar auf dem Gelände des Emil-Frick-Heims im Essener Stadtwald teilgenommen. Vom Hikezelt „Kröte“ über das Schlafzelt und die Ovaljurte bis hin zur Theaterjurte können wir nun alles aus Schwarzzeltwaren bauen. Wir haben ebenfalls viel über Knoten & Co gelernt, sodass wir nun besipielsweise den Abspannknoten blind draufhaben. Einige nützliche Tipps, ein paar neue Freunde und viele viele Ideen haben wir ebenfalls bekommen. Spaß hat das ganze natürlich auch gemacht!

Sonntag, 03.06.2007 Autor: Carli

Jesus auf Hochglanz

In der vergangenen Gruppenstunde haben die Rover das über 100 Jahre alte Jesuskreuz an der Langemarckstraße Ecke Ernestinenstraße auf Vordermann gebracht. So erstrahlt es nun – pünktlich zur Frohleichnahmsprozession – in hellem weiß. Da ebenfalls ein Reporter anwesend war, erscheint ein kleiner Artikel über diese Aktion im kommenden Nordanzeiger.

Freitag, 01.06.2007 Autor: Carli

Leiterrunde

Die Leiterrunde trifft sich in der Regel einmal im Monat um verschiedene Projekte wie Lager und Aktionen zu planen und beienander zu sein.

Die Leiterrunde

Wölflingsleiter: Stefan Kurth, Tabea Kurschat, Anna Höfel, Jan Schlich, Eva Brecklinghaus

Juffileiter: Moritz Wienströer, Marcel Wittig

Pfadileiter: Stephan Westerdick, Carli Hotze, Julia Warzecha, Sebastian Kons

Roverleiter: Tobias Vogt, Carsten Farenski, Christian Natrop

Vorstand: Stephan Westerdick, Sebastian Kons, Carli Hotze (Kurat)

Darüber hinaus unterstützen Franziska Woyk und Gerrit Blumberger sowie viele weitere Mitarbeiter die Leiterrunde tatkräftig.

Ausbildung

ausbildungspfeil2015„Lebenslanges Lernen“ ist vielleicht schon ein abgedroschener Begriff, er ist aber sehr wohl immer aktuell! Wir lernen nicht nur in der Schule sondern eigentlich bei allem, was wir täglich tun und erleben. Wir lernen vor allem für uns und können das Wissen und unsere Kompetenzen im täglichen Tun an andere weitergeben. Das gilt für alle Lebensbereiche so natürlich auch für das Leiter- und Leiterinnensein.

Die Woodbadge-Ausbildung in der DPSG gliedert sich in drei Phasen:

-Einstiegsphase und Praxisbegleitung

-Drei Woodbadgemodule

-Woodbadgekurs inkl. Woodbadgereflexion

Neben der Woodbadgeausbildung gibt es in Euren Stämmen, in der Gemeinde, in Bezirken, Diözesen oder Regionen sicher noch diverse weitere Möglichkeiten der Fort- und Weiterbildung.

Dienstag, 22.11.2005 Autor: Carli

Roverstufe

Gruppenstunde:rover

Donnerstag 19:30h – 21:00h

Leitungsteam:

Carsten Farenski, Carli Hotze

Im Alter von 16 Jahren können Jugendliche Mitglied der Roverstufe werden. Die Zugehörigkeit zur Roverstufe endet mit 20 Jahren. Roverinnen und Rover sind unterwegs – nicht nur unterwegs zu verschiedenen Orten, sondern auch unterwegs vom Jugendlichen zum Erwachsenen und unterwegs zu sich selbst.

Dienstag, 22.11.2005 Autor: Carli

Pfadfinderstufe

pfadfinderGruppenstunde:

Donnerstag 19:30h – 21:00h

Leitungsteam:

Eva Brecklinghaus, Gerrit Blumberger, Sebastian Kons

Du willst Pfadi werden? Wag Es!

In die Pfadfistufe kann man ab 13 Jahren aufgenommen werden. Zusammen mit Freunden erfährt man dort, was das Leben in der grünen Stufe ausmacht. Neben viel Spaß, tollen Lagern und der Gelegenheit viele neue Freunde zu gewinnen ist das zentrale Element die Pfadfinder Methode (oder auch die Pfadfinderische Methode). Sie setzt auf Lernen durch Erfahrung. Das heißt, dass Kinder und Jugendliche beobachten, ausprobieren und die eigenen Erfahrungen sammeln können. Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen in der Entwicklung ihrer Persönlichkeit zu unterstützen.

csm_Gruenes_Logo_Pfadistufe_8ed2c2e4e9

Das eigene Projekt

Die zentrale Methode ist die Projektarbeit. Hier bringen die Kinder und Jugendlichen ihren Interessen ein, fällen gemeinsam eine Entscheidung für ein Projekt, das sie in den Gruppenstunden umsetzen. Jede und Jeder kann sich mit ihren oder seinen Interessen und Wünschen an ein solches Projekt einbringen. Sie setzen selber die Rahmenbedingungen und Regeln für die Umsetzung und reflektieren das Projekt nach dessen Abschluss.

Gemeinsames Erleben unter Pfadfinderinnen und Pfadfindern

Innerhalb eines Projekts können die Pfadfinderinnen und Pfadfinder voneinander oder gemeinsam Neues lernen. In der Gemeinschaft der Gruppe können sie wertvolle Erfahrungen sammeln und sich in verschiedenen Rollen ausprobieren. Ob in der Leitung einer Kleingruppe oder die Fähigkeit, die eigenen Wünsche und Vorstellungen den anderen in der Gruppe darzustellen. Wertvoll sind auch die Erfahrungen, wie sie mit Schwierigkeiten umgehen. So gestalten sie aktiv ihre Welt und ihr Umfeld mit.

Beispielprojekte sind Irland 2015 (ein zweiwöchiger Hike durch Irland im Herbst 2015) oder Kanada 2012 (internationaler Austausch 2012 in Kanada mit Rückbegegnung 2013 in Deutschland). Unter Anleitung der Stufenleiter finden Pfadis Ideen, entscheiden sich als Gruppe für eine und setzen diese dann um. Aber nicht nur Lager oder Wochenenden können Projekte sein, auch die Auseinandersetzung mit einem Thema wie z.B. Naturschutz oder Flüchtlinge können zu einem Projekt werden. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Dienstag, 22.11.2005 Autor: Carli

Jungpfadfinderstufe

jungpfadfinderGruppenstunde:

Donnerstag 17:30h – 19:00h

Leitungsteam:

Marcel Wittig, Matthes Gröbner, Hannah Kurschat, Hans Hansen

Hast du Lust auf Action? In der Jungpfadfinderstufe

gibt es sieben Abenteuer zu erleben. Welche das sind, kannst du hier nachlesen.

Was sind die spannenden Abenteuer, die Jungpfadfinderinnen und Jungpfadfinder erleben? Warum gehen wir Dingen auf den Grund? Was macht unseren Trupp aus? All diese Fragen findet ihr im Abenteuer-Text beantwortet. Dieser gilt für alle, die das blaue Halstuch mit Stolz tragen

Abenteuer Leben – finde dich selbst

Wir lernen uns als einzigartige Persönlichkeiten mit all unseren Stärken und Schwächen kennen. Der Jungpfadfindertrupp bietet uns die Chance, uns auszuprobieren und unsere Rollen zu finden. Unsere Gemeinschaft macht uns Mut, zu uns selbst zu stehen und uns weiterzuentwickeln. Die „Prinzipien und Handlungsfelder des Verbandes“ und das „Gesetz der Pfadfinderinnen und Pfadfinder“ bieten uns hierzu Orientierung.

csm_1103_Titel_Kobold_386665d793

Abenteuer Gesellschaft – misch dich ein

Wir sehen die Welt mit offenen Augen und begreifen, was um uns herum geschieht. Wir arbeiten an einer Welt, die besser ist und in der es gerecht zugeht. Durch das Handeln in der Gemeinschaft erreichen wir Veränderungen im Kleinen und im Großen.

Abenteuer Glaube – geh den Dingen auf den Grund

Wir erleben im Trupp, wie hilfreich und bereichernd der Glaube an Gott sein kann. Die Auseinandersetzung im Trupp hilft uns, unseren Glauben zu hinterfragen, zu finden und zu erleben. Im Trupp können wir Glauben auf eine Weise erleben, die unseren Wünschen entspricht.

Abenteuer Trupp – ergreif die Chance

Wir bringen im Jungpfadfindertrupp etwas gemeinsam voran. Wir erleben, dass alle von uns im Trupp wichtig sind und dass wir viel mehr erreichen können, wenn wir als Gruppe gemeinsam handeln. Entscheidungen zu treffen und die Meinungen der anderen zu akzeptieren, ist nicht immer einfach. Wir nehmen uns Zeit, über unser Handeln nachzudenken. Wir reden darüber, was wir gemeinsam erlebt haben. So können wir besser Entscheidungen für die Zukunft treffen. Wir lernen durch jede Erfahrung hinzu.

Abenteuer Jungen und Mädchen – sei du selbst

Wir lernen im Jungpfadfindertrupp, was Zusammenleben zwischen Jungen und Mädchen bedeutet. Manchmal ist es aber wichtig, dass wir in Mädchen- und Jungengruppen zusammenkommen. Dort können wir Themen besprechen und Dinge erleben, die nur für uns als Jungen oder Mädchen wichtig sind.

Abenteuer Freiheit – lass es krachen

Wir sind neugierig auf das Unmögliche und mutig genug, es auszuprobieren. Wir stecken uns gegenseitig mit unserer Begeisterung an und wachsen über uns hinaus. Wir staunen darüber, was wir alles machen können, und sind stolz darauf, was wir selbstständig erreicht haben. Wir haben Spaß in unserem Trupp und feiern, wie wir es wollen.

Abenteuer leben – wag den Schritt

Wir erleben tolle Abenteuer. In unserer Umwelt sind wir gemeinsam unterwegs, sei es in der Natur oder in der Stadt. Hier erfahren wir, dass wir uns auf die anderen verlassen können. Wir gehen nicht den gewohnten Weg und wagen dadurch das Außergewöhnliche. Hierzu reichen uns oftmals einfache Mittel, denn das Leben bietet uns überall Abenteuer.

csm_1103_Streife_-_Kopie__2__453d64725c

Dienstag, 22.11.2005 Autor: Carli

Wölflingsstufe

woelflinge

Gruppenstunde:

Donnerstag 17:30h – 19:00h

Leitungsteam:

Anna Höfel, Tabea Kurschat, Simon Hofstetter, Moritz Wienstöer, Eike Michaelsen

Die Entdeckungsfelder der Wölflingsstufe:

Das Leben in eurer Wölflingsmeute, in eurem Stamm und in der DPSG bietet euch viele spannende Möglichkeiten für Abenteuer und Entdeckungen. In der orangenen Stufe gibt es dabei vier Bereiche -Entdeckungsfelder genannt -in denen ihr auf Entdeckungstour gehen könnt. Hier stellen wir euch die vier Entdeckungsfelder der Wölflingsstufe vor:

Zu sich selbst finden

 

csm_finden-zu-sich-selbst_4f448beabc In der Wölflingsmeute spielst und bastelst du mit anderen Wölflingen und erlebst Abenteuer. Du planst die Wölflingsstunde und die Fahrten mit. Deine Interessen, Ideen und deine Meinung zählen und es ist wichtig, dass du diese in die Meute mit einbringst. Vielleicht bist du nicht immer einer Meinung mit den anderen Wölflingen. Dabei kannst du lernen, dich mit anderen Wölflingen auseinander zu setzen, nicht gleich zurückzustecken und trotzdem eine Einigung zu finden. Ermutigt und gestärkt gehst du dann deinen Weg als Wölfling weiter.

 

Freundinnen und Freunde finden

 

csm_finden-Freunde_dd346c023cIn der Wölflingsmeute lernst du neue Wölflinge kennen und findest neue Freundinnen und Freunde. Mit der Zeit baut ihr Vertrauen zueinander auf und seid füreinander da. Mutig kannst du deine Wünsche und Fähigkeiten einbringen und euer Gruppenleben gestalten. Du kannst von den anderen lernen und die anderen von dir. Um einen friedlichen und fairen Umgang zu ermöglichen, erarbeitet ihr dabei am Besten eure eigenen Regeln und entwickelt dadurch eine positive Streitkultur.

 

Hinter die Dinge schauen und diese mitgestalten

 

csm_schauen-hinter-die-Dinge_6a3abe8756Mädchen und Jungen haben in der Meute unterschiedliche Bedürfnisse und Interessen. Und wer weiß dies besser, als ihr die Wölflinge. Neugierig entdeckt ihr euer Umfeld. Unbekannte Dinge, Orte und Geheimnisse werden durch euch erforscht. Durch die Begegnung mit Kindern anderer Länder und Kulturen habt ihr die Möglichkeit, andere Länder, Kulturen und Religionen kennenzulernen. Dadurch könnt ihr Verantwortung für die nachhaltige Gestaltung der Zukunft übernehmen und die Welt aktiv mitgestalten!

 

 

Erfahren, dass Gott für euch da ist

 
 
 
 

csm_erfahren-dass-Gott_fde42a452bSicherlich stellst du dir auch Fragen, wie „woher“, „wohin“ und „warum“. Du spürst vielleicht, dass es etwas gibt, das über uns Menschen hinauszeigt. Auf der Welt kannst du viele kleine und große Wunder entdecken. Dabei begegnest du vermutlich Menschen, für die Gott wichtig ist. Auch bei kirchlichen Festen und Gottesdiensten hast du die Möglichkeit zu spüren, dass Gott für dich da ist. In der Meute kannst du die schönen und die traurigen Erlebnisse nicht nur den anderen, sondern auch Gott mitteilen.

Dienstag, 22.11.2005 Autor: Carli